Idealerweise sollte ein Nistkasten im Herbst oder Winter bei Temperaturen nahe der Frostgrenze gereinigt werden.
Nur wenige Vögel entfernen ihr altes Nest, und bauen jedes Jahr eine neue Brutstätte (teilweise sogar auf das alte Nest aufgesetzt).
Vogelarten wie Meisen brüten mehrmals im Jahr, daher sollten die Nistkästen nicht zwischen den Bruten (April-August) gereinigt werden.
Wird das alte Nest aus dem künstlichen Nistkasten entfernt, ermöglicht dies somit die Neubelegung im kommenden Brutjahr. Zudem werden mögliche Parasiten (Vogelflöhe und Milben), die im alten
Nistmaterial überdauern, soweit minimiert, dass wiederum die Gesundheit der nistenden Vögel verbessert wird.
Ein gründliches Auskehren (z.B. mit einem Spachtel) des Nistkastens und das Entfernen des alten Nestes im umliegenden Waldboden reicht dabei völlig aus.
Auf den Einsatz von Reinigungsmitteln und Chemikalien ist zu verzichten!
Das vorgefundene Nistmaterial gibt fast immer Aufschluss darüber, welcher Vogel hier Junge ausgebrütet hat. Viel Moos mit einer weich mit Tierhaaren gepolsterten Nistmulde lässt auf Meisen schliessen, da diese Vögel umliegendes Material verwenden.
Kleiber hingegen nisten auf trockenen Blättern, gemischt mit Baumrindenmaterial.
So gewinnt ein Nistkastenpfleger durch die Reinigung einen kleinen Einblick in die Vogelwelt, die uns ansonsten verborgen bleibt. Ein spannendes Erlebnis mit Lerneffekt für Alt und Jung!
Es kommt immer wieder vor, dass ein Wintergast (z.B. Siebenschläfer) während der kalten Jahreszeit in einen Nistkasten einzieht, was aber unproblematisch ist, da dieser Gast das Winterquartier im Frühjahr wieder verlässt.
Gelegentlich richten sich in kalten Nächten auch Vögel einzeln oder in Schlafgemeinschaften in der wind- und schneegeschützten Behausung ein.
Nistkästen von Mauerseglern müssen durch uns nicht gereinigt werden, da diese Vögel ihr ganzes Leben lang an einem einzigen Nest bauen und eine Nestentfernung sogar kontraproduktiv wäre.
Schwalbennester dürfen auch nach der Brutzeit nicht entfernt werden - sie sind ganzjährig geschützt - da sie im Folgejahr von den Schwalben ausgebessert und wieder benutzt werden.
Eine Reinigung der künstlichen Schwalbennester und Kotbretter ist auf jeden Fall sinnvoll.
Hier ein Beispiel einer verklebten (verkleibten) Nistkastenöffnung
Das Verkleben des Eingangs dient dem Kleiber dazu, dass nur Vögel in seiner Grösse überhaupt noch durch die Öffnung passen!
Unsere Verantwortlichen der Nistkastenpflege führen zudem ein Logbuch, in dem jedes Jahr über die nummerierten Nistkästen (Vogelart/ Belegung/ Zustand) Buch geführt wird.
Diese Statistiken werden vom Verein jedes Jahr zusammengetragen, was wiederum Rückschlüsse und gezielte Fördermassnahmen (neue Nistkästen für seltene Arten) im nächsten Brutjahr zur Folge hat.
Unser Verein betreut zur Zeit etwa 150 nummerierte Nistkästen im ganzen Gemeindegebiet.
Vielen Dank allen freiwilligen Helfern!
Weitere Bilder:
Weitere Infoblätter zur Nistkastenpflege:
Übersicht über die Nistkastenbelegung 2015 - 2019
Wie jedes Jahr, pflegen Mitglieder des Vereins die 170 Nistkästen in der Gemeinde Bretzwil.
Die zugeteilten Nistkästen werden jeweils nach dem Brutgeschäft und vor dem Frühling jeweils auf Zustand & Belegungsart kontrolliert und zum Schluss gründlich gereinigt.
Die zusammengetragenen Daten werden in einer Statistik zusammengeführt und der Vogelwarte Sempach zugestellt.
Im Anhang findet man die Belegungstabelle jeweils in einer 5 Jahresübersicht